Das Thema „Weltoffenheit“ ist unserer Schule ein wichtiges Anliegen: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Austausch mit anderen Kulturen und Nationen voneinander lernen und gegenseitiges Verständnis entwickeln. Auch die vielfältige Herkunft unserer Schülerinnen und Schüler bildet einen festen Bestandteil unserer Schulgemeinschaft und vermittelt Kennenlernen und Verständnis, Toleranz, Empathie und die Wertschätzung verschiedener Lebenswurzeln.
Die Lindenschule unterstützt gemeinsam mit dem an der Schule gegründeten Kenia-Verein seit 2003 zwei Partnerschulen in Kenia. Seit 2013 gibt es eine Kenia-AG mit dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die afrikanische Kultur zu geben, aber auch, um den direkten Dialog und Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern in Nord und Süd zu ermöglichen und zu fördern.
Ausbau des Keniaprojektes
Internationales Kinderfest
Das Programm des internationalen Kinderfestes ist zweisprachig (Deutsch und Türkisch), eine kulinarische Vielfalt wird angeboten und Tänze und Geschichten aus unterschiedlichen Kulturen etc. werden von den Lindenschülern präsentiert.
Vielfältige Angebote anderer Sprachen und Kulturen
Spanisch-AG, Russisch-AG, herkunftssprachlicher Unterricht Türkisch, Islamunterricht, Niederländisch-AG
Dialog zwischen den Generationen
Päckchen-Aktion zu Weihnachten
Sammlung und Zusammenstellung
Buchprojekte zur Gastarbeitergeschichte
„Angekommen – Buer und seine Gastarbeiter“
„Nachgekommen – Frauen in der Gastarbeitergeschichte“
Auseinandersetzung mit Biografien nachgezogener Familienangehöriger von früheren Gastarbeitern durch die „Nachgekommen-AG“
In verschiedenen Fächern und Unterrichtsinhalten wird das Thema „Weltoffenheit“ aufgegriffen und begleitet die Schülerinnen und Schüler in der gesamten Schulzeit:
Kontakt:
Lindenschule Buer
Hilgensele 43/44
49328 Melle