Schülerinnen und Schüler

der Lindenschule

die 4. Klassen auf Klassenfahrt in Ostfriesland

Vom 02.9.-05.09.2025 waren unsere 4. Klassen in Wittmund Asel auf Klassenfahrt. Gleich zu Beginn gab es eine Hausrallye in der Unterkunft und ein Achtsamkeitsseminar mit verbundenen Augen. Am nächsten Tag stand das Nationalpark-Haus in Carolinensiel mit einer anschließenden Wattwanderung vor Harlesiel auf dem Plan. Sachunterricht zum Anfassen und perfekt passend zum aktuellen Thema Nordsee und Wattenmeer. Zum Abschluss ging es bei schönstem Sonnenschein auf die ostfriesische Insel Langeoog. Am Freitag kehrten alle gesund und munter mit vielen tollen Erinnerungen und Souvenirs im Gepäck zurück.

Herzliche willkommen, liebe Erstklässler und Erstklässlerinnen!

Projekttage an der Oberschule

Vom 25.06.-27.06.2025 fanden an der Oberschule die Projekttage mit dem Motto "Buer unterwegs" statt. Jede Projektgruppe hat einen Ausflug unternommen und außerschulische Lernorte besucht. Es gab viele unterschiedliche Themen, wie 'Kunst mit allen Sinnen', 'Erlebnis Theater und Tanz', 'Fernsehen und Radio zum Anfassen' oder 'Kein Platz für Diskriminierung'. Dabei wurden beispielsweise Orte wie das Planetarium Osnabrück, der Flughafen in Bremen oder das Nixdorf-Museum in Paderborn besucht. Am letzten Tag gab es eine innerschulische Präsentation aller Projekte.

Verabschiedung der Absolventen

Es war eine Feier, bei der viel gelacht und auch ein wenig geweint wurde - die Lindenschule hat ihre Zehntklässler und einige Neuntklässler mit ihren Abschlüssen entlassen. Wir wünschen euch alles Gute auf euren Wegen. Kommt uns mal besuchen!

 

Das Churermodell – Individuelles Lernen an der Lindenschule

An der Lindenschule setzen wir auf moderne Konzepte, um unseren Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Lernumgebung zu bieten. Ein besonders wirkungsvolles Modell, das sich bereits in der Schweiz bewährt hat, ist das Churermodell. Es ermöglicht eine gezielte Förderung, stärkt die Selbstständigkeit der Kinder und unterstützt ihre soziale Entwicklung.

 

 

Was macht das Churermodell so erfolgreich?

 

Individuelles Lernen: Jedes Kind hat ein eigenes Lerntempo und unterschiedliche Stärken. Durch differenzierte Lernangebote kann es genau dort abgeholt werden, wo es steht.

 

Flexible Lernräume: Klassenzimmer werden in vielseitige Lernlandschaften verwandelt. Die Kinder können ihren Arbeitsplatz selbst wählen und in einer Umgebung arbeiten, die ihnen Konzentration und Wohlbefinden ermöglicht.

 

 

Was wollen wir dadurch erreichen?
Förderung der Selbstständigkeit, Stärkung sozialer Kompetenzen, mehr Motivation und Lernfreude.

 

 

Welche Vorteile sehen wir in dem Modell?

 

Mehr Freude am Lernen: Kinder erleben Lernen als etwas Positives und Aktives.
Höhere Motivation: Selbstbestimmtes Arbeiten steigert das Interesse am Lernen.
Individuelle Förderung: Stärken werden ausgebaut, Schwächen gezielt angegangen.
Wachsendes Selbstvertrauen: Erfolgserlebnisse geben den Kindern Sicherheit.
Soziale Entwicklung: Kooperation und Teamarbeit werden spielerisch gefördert.

 

 

Unsere ersten Erfahrungen an der Lindenschule

 

Seit der Einführung des Churermodells haben wir viele positive Rückmeldungen von den Kindern aber auch den Eltern erhalten und auch die Lehrkräfte arbeiten gerne mit dem Churermodell. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler mit Freude und Motivation lernen. Unser Team reflektiert und optimiert die Umsetzung des Modells kontinuierlich, um die bestmöglichen Lernbedingungen zu schaffen.

 

 

Wir freuen uns darauf, diesen Weg weiterzugehen und das Churermodell als festen Bestandteil unseres Schulalltags zu etablieren!

 

 

Arbeit nach dem ChurerModell an der Grundschule

Wir haben uns auf den Weg gemacht und erproben im Jahrgang 1 eine veränderte Form von Unterricht in Anlehnung an das Churermodell. Das Modell wurde in der Schweiz von Reto Thöny entwickelt. Es ermöglicht den Kindern, ihren individuellen Bedürfnissen während des Arbeitens im Klassenraum nachzugehen und unseren Lehrkräften die Kinder differenziert zu fördern.

 

Dafür wurde zunächst der Klassenraum umgestellt. Die klassische zur Tafel ausgerichtete Sitzordnung, in einer U-Form oder in Reihen, wird durch individuell eingerichtete Lerninseln ersetzt. Neue Inhalte werden gemeinsam im Kreis eingeführt und anschließend kurz die entsprechenden Lernaufgaben besprochen. Jetzt kann sich das Kind, basierend auf der  eigenen Niveaustufe, eine Lernaufgabe aussuchen und ggf. aussuchen ob es allein oder gemeinsam mit einem anderen Kind die Aufgaben erarbeiten möchte.

 

 Aufgabe der Lehrkräfte ist es, in den Arbeitsphasen die Kinder im Blick zu haben und Maßnahmen zu ergreifen, wenn eine Partner- oder Aufgabenwahl nicht lernförderlich und zielführend ist.

 

Zudem kann das Kind entscheiden, welcher Lernort dem eigenen Bewegungsanspruch gerecht wird. „Möchte ich im Liegen, Sitzen oder Stehen lernen?“ Die Kinder bekommen unser Vertrauen und die Verantwortung übertragen, ihr Lernen möglichst selbstbestimmt zu gestalten.

 

Unsere Eindrücke nach den ersten Wochen sind positiv und auch die Kinder fühlen sich in der Lernumgebung wohl.

 

Auf den Bildern bekommen Sie einen Eindruck, wie das Modell in der 1a und der 1b umgesetzt wird.

 

die 6. Klassen in Kalkriese

Adrian aus der 6b berichtet:

Als wir in Kalkriese ankamen, haben wir eine Führung durch das Römermuseum bekommen. Dort haben wir die Ausrüstung von den Germanen und Römern und die Varusmaske gesehen. Danach haben auf dem Schlachtfeld gegen die Germanen (Parallelklasse) gekämpft. Als wir fertig waren, gingen wir in den Hochseilgarten. Dort sind wir über schwierige Hindernisse geklettert. Zum Abschluss sind wir noch auf den Aussichtsturm gegangen. Die Aussicht war sehr schön. Wir hatten einen schönen Tag!

Endlich Schule! Unsere Ersten Klassen

Willkommen, Fünftklässler!

Mit Tanz, Musik und Luftschlangen haben wir unsere neuen Fünftklässler begrüßt. Die 37 Jungen und Mädchen haben dabei ihre Schulleitung, die Paten aus dem Jahrgang 10 und natürlich ihre neuen Klassenlehrerinnen kennen gelernt. Wir wünschen ihnen ein gutes Ankommen und viel Freude an der Lindenschule.

Unsere Viertklässler verlassen uns

Die 4a und 4b haben sich auf den Weg in die Sekundarschule gemacht. Mit einen emotionalen Gottesdienst, in dem die Kinder über ihre Glücksmomente in der Schule und außerhalb berichteten, feierten sie noch einmal ihre Gemeinschaft, um sich nun auf den Weg zu neuen Abenteuern zu machen. Zum Glück gibt es vorher noch lange, lange Ferien.

Wir wünschen euch alles Gute!

Mit Frau Goette gegen Schmierereien und Kaugummi

Nach heldenhaftem Putzeinsatz der 5a erstrahlt der Biologieraum in neuem Glanz! Im Schweiße ihres Angesichts rückten sie den Schmierereien vieler Jahre zu Leibe und schreckten auch vor unter den Tischen klebenden Kaugummis nicht zurück. Die Schulgemeinschaft dankt und nimmt sich vor weniger achtlos mit ihrem Arbeitsplatz umzugehen.